Chorda dorsalis

Chorda dorsalis
Chọrda dorsalis
 
[k-] die, - -/...dae -, Chọrda, Rückensaite, Achsenstab, Notochọrd, elastischer, unsegmentierter Stab, der als Stützorgan den Körper der Chordatiere vom Kopf bis zum Schwanzende (außer bei Manteltieren) durchzieht. Die Chorda dorsalis besteht aus blasigen, durch hohen Innendruck stark aneinander gepresst liegenden Zellen, die außen epithelartig (Chordaepithel) angeordnet sein können und denen die Chorda dorsalis ihre Festigkeit verdankt. Aus der die Chorda dorsalis umgebenden bindegewebigen Chordascheide der Wirbeltiere wird das Wirbelskelett gebildet. Während die Chorda dorsalis bei den Schädellosen zeitlebens erhalten bleibt, wird sie bei allen höher entwickelten Chordatieren lediglich embryonal angelegt, jedoch in der Phylo- und Ontogenese zunehmend reduziert; so existieren bei Wirbellosen die verschiedensten Reduktionsstadien (im Extremfall nur noch Reste in oder zwischen den Wirbelkörpern). Bei Vögeln und Säugetieren (zumindest bei adulten Tieren) wird eine völlige Reduktion der Chorda dorsalis diskutiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chorda dorsalis — Chorda Chor da, n. [NL., fr. L. chorda. See {Chord}.] (Anat.) A cord. [1913 Webster] {Chorda dorsalis}. [NL., lit., cord of the back.] (Anat.) See {Notochord}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Chorda dorsālis — (Rückenstab, Rückensaite, Wirbelsaite, Notochord), eine stabförmige Knorpelbildung, die im Embryo der Wirbeltiere die Grundlage und zentrale Achse der Wirbelsäule bildet, beim Amphioxus dieselbe allein vertritt, auch bei den Embryonen, bez.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chorda dorsalis — Chorda dorsalis, zwischen Rückenmark und Darm liegender, als elastisch fester Achsenstab ausgebildeter Längsträger des Körpers, der bei allen Chordaten embryonal angelegt wird, bei Acraniern, Agnathen und einigen niederen Fischen zeitlebens… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Chorda dorsalis — Bauplan eines Lanzettfischchen mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11) Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lat. chorda bzw. griech. chorde „Darm“, „Darmsaite“ und lat. dorsum „Rücken“), auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Chorda dorsalis — stuburo styga statusas T sritis embriologija atitikmenys: lot. Chorda dorsalis; Notochorda ryšiai: platesnis terminas – ašiniai griaučiai siauresnis terminas – chordos makštis siauresnis terminas – pulpos branduolys sinonimas – chorda …   Medicininės histologijos ir embriologijos vardynas

  • chorda dorsalis — Notochord No to*chord, n. [Gr. nw^ton the back + E. chord.] (Anat.) An elastic cartilagelike rod which is developed beneath the medullary groove in the vertebrate embryo, and constitutes the primitive axial skeleton around which the centra of the …   The Collaborative International Dictionary of English

  • chorda dorsalis — notochord (the skeletal rod consisting of a sheath firmly packed with cells which lie above the gut and below the nerve cord. The notochord is persistent when it remains as a continuous skeletal support (e.g. Amphioxi, Holocephali, Acipenseridae …   Dictionary of ichthyology

  • chorda dorsalis — notochord …   Medical dictionary

  • Chorda — Chor da, n. [NL., fr. L. chorda. See {Chord}.] (Anat.) A cord. [1913 Webster] {Chorda dorsalis}. [NL., lit., cord of the back.] (Anat.) See {Notochord}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Chorda — Der Begriff Chorda (lat. Strang, Saite) wird in mehreren Zusammenhängen gebraucht: Chorda dorsalis (Rückensaite): das axiale Innenskelett der Chordatiere (Chordata), das sich bei Wirbeltieren aber wieder zurückbildet. Chorda tympani (Paukensaite) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”